café+co übergibt Spendenscheck
cidcomwebmaster2020-12-17T09:34:26+01:00café+co übergibt Spendenscheck
Trotz Corona-bedingter Absage der Wirtschaftswanderung 2020 wurden über 25.000 Euro für das „Netzwerk Tirol hilft“ gesammelt.
café+co übergibt Spendenscheck
Trotz Corona-bedingter Absage der Wirtschaftswanderung 2020 wurden über 25.000 Euro für das „Netzwerk Tirol hilft“ gesammelt.
Frische Snacks klimaneutral verpackt liegen im Trend
café+co verzeichnet kontinuierlich steigende Nachfrage bei frisch zubereiteten Snacks
Schokoladeglasur: Eiklar zu sehr festem Schnee schlagen, mit Staubzucker und geriebenen Haselnüssen leicht verrühren. Auf mit Packpapier belegtem Blechen 3 – 4 Tortenblätter bei mäßiger Hitze backen. Sofort von Blech lösen und auskühlen lasen. Mit Creme füllen, zusammensetzen, ein paar Stunden kühl stellen und anschließend mit Schokoladeglasur überziehen.
Creme: Butter mit Zucker und Dotter flaumig rühren, tropfenweise Kaffee dazu bis eine homogene Creme entsteht.
Für den Pumpkin Spice Latte zunächst die Pumpkin Spice Mischung herstellen. Dafür alle Gewürze gut vermischen (wird mehr als benötigt, siehe Tipp).
Als nächstes den Sirup einkochen. Dafür die Gewürzmischung mit Vanillezucker und Wasser unter ständigem Rühren aufkochen. Zu einem dicklichen Sirup einkochen lassen. Wer Kürbispüree verwendet, kann es ebenfalls hier dazugeben oder auch statt des Wassers verwenden.
Den Espresso wie gewohnt zubereiten und in große hitzefeste Gläser oder Häferl füllen. Die Milch erwärmen und aufschäumen. Mit dem Sirup nach Geschmack süßen.
Schlagobers aufschlagen und auf den Kaffee geben. Den Pumpkin Spice Latte mit der Gewürzmischung oder Zimt bestreuen.
Tipp: Die fertige Gewürzmischung für den Pumpkin Spice Latte kann in einem gut verschließbaren Glas bis zur nächsten Verwendung aufbewahrt werden. Es hält auf diese Weise länger, als wenn er bereits zu Sirup verarbeitet wurde.
„MyOfficeCoffee“ die Antwort auf die neuen Arbeitswelten
Mit seinen neuen, kompakten Versorgungseinheiten ermöglicht café+co individuellen Kaffeegenuss in Barista-Qualität für Klein- und Mittelunternehmen und stellt damit Weichen für die Zukunft
Noch rascher zu frischem Kaffee an Österreichs Rastplätzen
Bargeldloses Zahlungssystem café+co-SmartPay ermöglicht Autofahrern an sämtlichen ASFINAG Rastplätzen schnell, kontaktlos und damit ohne Ansteckungsgefahr zum Kaffeegenuss zu kommen
Cold Brew, frisch gepressten Orangensaft und Rohrzucker in ein Glas füllen und kräftig shaken/ durchmixen. Anschließend das Glas mit Tonic Water auffüllen und mit Eiswürfeln servieren.
Ofen vorheizen (E-Herd: 225 °C/Umluft: 200 °C/Gas: s. Hersteller). Kaffeebohnen in einem Mörser zerstoßen. Rosmarin waschen, trocken tupfen und die Nadeln abzupfen. Kaffeebohnen, Rosmarin und grobes Salz mischen.
Pizzateig samt Backpapier auf dem Backblech entrollen. Die Kaffeemischung darauf verteilen. Mit 3–4 EL Öl beträufeln. Im heißen Ofen 8–10 Minuten backen.
Inzwischen Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Chili putzen, längs aufschneiden, entkernen, waschen und hacken. 2 EL Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Chili darin andünsten.
Tomatenmark einrühren, kurz mit anschwitzen. Mit den Tomaten samt Saft und 3⁄4 l Wasser ablöschen, aufkochen und Brühe einrühren. Zugedeckt ca. 10 Minuten köcheln.
Pizzateig aus dem Ofen nehmen und sofort in Rechtecke schneiden. Petersilie waschen, trocken schütteln und in feine Streifen schneiden. Suppe vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Sambuca abschmecken.
Suppe anrichten und mit Petersilie bestreuen. Die Kaffee-Salz-Cracker dazureichen.
Quelle: https://www.lecker.de
Kaffeebohnen in einer Küchenmaschine mittelfein zermahlen. Eiweiß in einer Schüssel leicht aufschlagen, mit Kaffee, Salz und 100 ml Wasser verrühren.
Ein Drittel der Salzmasse auf ein Backblech geben, Keulen getrennt in große Lollo-Blätter (ca. 50 g) einwickeln, auf das Blech legen und mit der restlichen Salzmasse komplett verschließen.
Im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten bei 200 Grad 35-40 Minuten garen (Gas 3, Umluft 35 Minuten bei 180 Grad).
Restliche Blattsalate putzen. Brunnenkresse putzen, dicke Stiele entfernen. Chicorée vom Strunk schneiden. Alles waschen, trocken schleudern und mundgerecht zerzupfen. Basilikumblättchen und Dillästchen abzupfen, waschen, trocken tupfen und mit den Salaten mischen. Essig in einer Schüssel mit Salz und 1 Prise Zucker verrühren, Öl und Meerrettich unterrühren, mit Pfeffer würzen.
Salzkruste rundum leicht einschlagen, vorsichtig einen Deckel abheben. Keulen herausnehmen, Salatblätter und Haut entfernen. Huhn mit Salat servieren. Dazu passt Baguette.
Quelle: https://www.essen-und-trinken.de | Foto: Ulrike Holsten
Falls Sie einverstanden sind, dass Ihre persönlichen Daten in diesem Chat zur Beantwortung Ihrer Anfrage nach der DSGVO übermittelt und verarbeitet werden dürfen, klicken Sie bitte auf "Live-Chat starten"
Mehr dazu unter https://www.cafeplusco.com/datenschutz/